Login

Schnellsuche

Suchen nach:     Einträge finden mit:    


(sofern angegeben!)




Einträge aus dem Jahr 2021


Deutschland · 17033  Neubrandenburg

Kurzbeschreibung
Jede über den Gemeingebrauch hinausgehende Nutzung einer öffentlichen Verkehrsfläche (Straßen, Wege, Plätze) stellt eine Sondernutzung dar. Diese ist in der Regel erlaubnispflichtig. Die Erlaubnis ist beim Träger der Straßenbaulast einzuholen.
Mehr anzeigen
Deutschland · 14192  Waren (Müritz)

Kurzbeschreibung
Laut den §§ 45 und 46 Straßenverkehrsordnung (STVO) unterscheidet man zwischen: Bewohner - Parkausweise, Parkerleichterungen für Schwerbehinderte und Parkerleichterungen für Handwerker und Soziale Dienste, Ausnahmegehmigungen zum Befahren öffentlicher Straßen
Mehr anzeigen
Deutschland · 24534  Neumünster

Kurzbeschreibung
Antrag auf Anordnung verkehrsregelnder Maßnahmen
Mehr anzeigen
Deutschland · 22846  Norderstedt

Kurzbeschreibung
Es besteht bei der Stadt Norderstedt die Möglichkeit, eine Genehmigung auf befristete mobile Haltverbote zu stellen. Gleichzeitig kann die Ausnahmegenehmigung zum Parken auf der mit dem Haltverbot gekennzeichneten Fläche erteilt werden.
Mehr anzeigen
Deutschland · 63065  Offenbach

Kurzbeschreibung
Im Bereich des Verkehrs erteilt das Ordnungsamt Ausnahmen zur StVO, wie beispielsweise Behindertenparkausweise, genehmigt Schwertransporte und erteilt Erlaubnisse zur Nutzung öffentlicher Flächen (Sondernutzungen).
Mehr anzeigen
Behörde
Deutschland · 16515  Oranienburg

Kurzbeschreibung
Die Sondernutzung einer öffentlichen Sache bedarf der Erlaubnis (Sondernutzungserlaubnis) durch die zuständige Behörde (z. B Straßenbaubehörde bei Straßen). Die Erlaubnis darf grundsätzlich nur befristet oder auf Widerruf erteilt werden. Sie kann mit Bedingungen und Auflagen versehen werden.
Mehr anzeigen
Deutschland · 94036  Passau

Kurzbeschreibung
usnahmegenehmigungen
Mehr anzeigen
Deutschland · 75175  Pforzheim

Kurzbeschreibung
Für die Dauer Ihres Umzugs können Sie eine Haltverbotzone beantragen. Diese ermöglicht Ihnen das bequeme Be- und Entladen vor Ihrer alten und neuen Wohnung.
Mehr anzeigen
Deutschland · 08523  Plauen

Kurzbeschreibung
Halteverbot für Umzugstransporte beantragen
Mehr anzeigen
Deutschland · 50259  Pulheim

Kurzbeschreibung
Die erforderlichen Antragsformulare für die Sicherung von Baustellen (RSA), für die Einrichtung von Haltverbotszonen, für die Genehmigung von Karnevals-, Martins- oder Schützenumzügen, für Ausnahmen von den Vorschriften über Höhe, Breite und Länge von Fahrzeug und Ladung
Mehr anzeigen
Powered by SobiPro

Anbieter

Diesel­stapler

Stapler mit Dieselmotoren

Stapler mit Dieselmotoren


Info:

Stapler mit Dieselmotoren. Der Dieselmotor eines Staplers unterscheidet sich technisch kaum von den Modellen, die in Pkw, Lkw und Schiffen eingesetzt werden. Wie diese arbeitet auch ein Dieselstaplermotor nach dem Prinzip der Selbstzündung, d. h. in den Brennraum gelangt zunächst kein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch, sondern nur Luft. Diese wird im Zylinder so stark verdichtet, dass durch den Druck Temperaturen von 700 °C bis 900 °C entstehen. Zu der erhitzten Luft wird dann der Dieselkraftstoff eingespritzt und bildet mit der Luft ein Gemisch, das sich durch Hitze und Druck von selber entzündet. Die dabei freigesetzte Energie wird im Motor in Arbeit umgewandelt.

Zu den Vorteilen von Dieselmotoren gehört zum einen die Robustheit des Motors, weswegen dieser Antrieb vor allem bei Gelände- und Schwerlaststaplern eingesetzt wird.

Einsatzgebiete:

Die hohe Leistung, die Dieselmotoren erbringen, und der dafür verhältnismäßig geringe Kraftstoffverbrauch tragen dazu bei, dass Dieselstapler auch heute noch in vielen Bereichen verwendet werden, darunter im Bergbau und auf Baustellen. Zwar erzeugen Dieselmotoren beim Betrieb Ruß, doch dieser kann mit effizienten Rußpartikelfiltern nahezu vollständig aus dem Abgas herausgefiltert werden.

Zum Seitenanfang